Lehrmethoden für unternehmerisches Denken
Wir haben einen strukturierten Ansatz entwickelt, der praxisnahe Finanzbildung mit unternehmerischer Denkweise verbindet. Unsere Lehrmethoden basieren auf aktiven Lernerfahrungen, die echte Geschäftssituationen simulieren und Teilnehmer dazu ermutigen, selbstständig Lösungen zu entwickeln.
Anstatt nur theoretisches Wissen zu vermitteln, setzen wir auf fallbasiertes Lernen und praktische Übungen. Die Teilnehmer arbeiten an realistischen Finanzszenarien, analysieren Geschäftsmodelle und treffen strategische Entscheidungen. Diese Methode fördert kritisches Denken und hilft dabei, Finanzkonzepte im unternehmerischen Kontext zu verstehen.
Modularer Lernpfad mit progressivem Aufbau
Unsere Programme sind in aufeinander aufbauende Module strukturiert, die systematisch vom Grundwissen zu fortgeschrittenen Konzepten führen. Jedes Modul kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen.
Finanzielle Grundlagen
Aufbau eines soliden Verständnisses für Finanzkennzahlen, Budgetierung und Cash-Flow-Management im unternehmerischen Kontext.
- Bilanzanalyse und Interpretation
- Kostenstrukturen verstehen
- Liquiditätsplanung für Startups
Geschäftsmodellentwicklung
Erlernen systematischer Methoden zur Entwicklung und Validierung tragfähiger Geschäftsmodelle mit realistischen Finanzprognosen.
- Canvas-Methodik anwenden
- Marktanalyse durchführen
- Finanzielle Machbarkeit bewerten
Investitions- und Finanzierungsstrategien
Vertiefte Auseinandersetzung mit verschiedenen Finanzierungsoptionen und Bewertung von Investitionsentscheidungen aus unternehmerischer Perspektive.
- Finanzierungsrunden verstehen
- Investorenpräsentationen vorbereiten
- Bewertungsmethoden anwenden
Risikomanagement und Skalierung
Entwicklung von Strategien zur Identifikation finanzieller Risiken und Planung von Wachstumsphasen mit entsprechenden Finanzstrukturen.
- Risikoanalyse durchführen
- Skalierungsstrategien entwickeln
- Finanzielle Notfallpläne erstellen
Ihre Entwicklung durch unser Programm
Unsere methodische Herangehensweise
Wir kombinieren verschiedene Lernmethoden, um unterschiedliche Lerntypen anzusprechen und das Verständnis zu vertiefen. Der Mix aus Theorie und Praxis ermöglicht nachhaltiges Lernen.
Wissensvermittlung
- Strukturierte Einführungen in Finanzkonzepte
- Frameworks und Modelle aus der Praxis
- Gastvorträge von Unternehmern
- Aktuelle Fallstudien aus verschiedenen Branchen
- Zugang zu Fachliteratur und Ressourcen
Anwendungsorientiert
- Simulation realer Geschäftsentscheidungen
- Gruppenarbeit an echten Projekten
- Finanzmodellierung mit Tabellenkalkulationen
- Präsentationen vor simuliertem Publikum
- Peer-Feedback und iterative Verbesserung
| Lernaktivität | Methode | Dauer | Fokus |
|---|---|---|---|
| Interaktive Workshops | Gruppenarbeit mit Fallstudien | 3-4 Stunden | Problemlösung und Analyse |
| Finanzmodellierung | Praktische Übungen am Computer | 2-3 Stunden | Technische Fertigkeiten |
| Pitch-Training | Präsentationen mit Feedback | 2 Stunden | Kommunikation und Storytelling |
| Mentoring-Sessions | Einzelgespräche mit Experten | 1 Stunde | Individuelle Entwicklung |
| Projektarbeit | Eigenständige Bearbeitung | 4-6 Wochen | Anwendung und Integration |
Praxisnahe Anwendung im Lernprozess
Die Verbindung von Theorie und Praxis erfolgt durch kontinuierliche Anwendung gelernter Konzepte auf realistische Szenarien. Teilnehmer entwickeln dabei ihre eigenen Projekte und erhalten fortlaufendes Feedback.
Fallbasiertes Lernen als Kernmethode
Wir arbeiten mit detaillierten Fallstudien echter Unternehmen, die verschiedene Phasen des Unternehmenswachstums durchlaufen haben. Die Teilnehmer analysieren finanzielle Entscheidungen, identifizieren kritische Wendepunkte und entwickeln alternative Strategien.
Diese Methode ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, ohne selbst die Risiken echter finanzieller Fehlentscheidungen tragen zu müssen. Durch die Arbeit an mehreren Fällen entwickeln Teilnehmer ein Gespür für unterschiedliche Situationen und lernen, Muster zu erkennen.
Beispiel aus einem Workshop im Februar 2025
Eine Gruppe analysierte die Finanzierungsstrategie eines Tech-Startups, das zwischen Bootstrapping und Venture Capital wählen musste. Die Teilnehmer erstellten Finanzmodelle für beide Szenarien, bewerteten Vor- und Nachteile und präsentierten ihre Empfehlungen mit detaillierten Begründungen.
Bewertung und Lernfortschritt
Wir nutzen verschiedene Bewertungsmethoden, um den Lernfortschritt zu messen und individuelle Entwicklungsbereiche zu identifizieren. Der Fokus liegt auf konstruktivem Feedback und kontinuierlicher Verbesserung.
Projektbewertungen
Regelmäßige Überprüfung der Projektfortschritte mit detaillierten Rückmeldungen zu Finanzmodellen, Analysen und strategischen Empfehlungen.
Peer-Reviews
Gegenseitiges Feedback unter Teilnehmern fördert kritisches Denken und ermöglicht verschiedene Perspektiven auf finanzielle Entscheidungen.
Praktische Assessments
Simulierte Geschäftssituationen, in denen Teilnehmer unter realistischen Bedingungen finanzielle Entscheidungen treffen und diese begründen müssen.
Wie wir Lernerfolg messen
Der Teilnehmer schließen ihre Projekte erfolgreich ab
Durchschnittliche Anzahl bearbeiteter Fälle pro Teilnehmer
Durchschnittliche Zufriedenheit mit unseren Lehrmethoden (von 5)