Finanzwissen aufbauen – aber nicht nach Schema F
Wir bieten keine Frontalvorträge mit Powerpoint-Folien aus 2018. Stattdessen gibt's hier echte Gespräche über Geld, unternehmerisches Denken und die Fragen, die sich viele stellen – aber selten laut aussprechen.
Unsere Programme starten im September 2026. Das klingt weit weg? Ist es auch. Aber so haben Sie Zeit zu überlegen, ob das wirklich zu Ihnen passt.
Welcher Ansatz macht für Sie Sinn?
Drei häufige Situationen, drei unterschiedliche Wege. Finden Sie heraus, wo Sie gerade stehen.
„Ich verstehe nur Bahnhof"
Sie haben schon mal von Cashflow gehört, aber keine Ahnung, was das praktisch bedeutet? Steuererklärungen sind ein Mysterium?
„Ich weiß schon was, aber..."
Die Theorie sitzt einigermaßen, aber bei der Umsetzung hakt's? Sie haben Fragen zu Ihrem speziellen Fall, die Google nicht beantwortet?
„Mir fehlt der Austausch"
Sie lesen sich schon durch Fachliteratur, aber vermissen Menschen, mit denen Sie auf Augenhöhe diskutieren können?
Lernen funktioniert besser zusammen
Die besten Erkenntnisse kommen oft nicht vom Dozenten, sondern von der Person neben Ihnen. Jemand, der ähnliche Herausforderungen hat oder gerade ein Problem gelöst hat, an dem Sie noch knabbern.
Deshalb legen wir Wert auf Gruppenarbeit. Nicht die erzwungene Art aus der Uni, sondern echte Zusammenarbeit an realen Fällen.
Peer-Learning Sessions
Jeden zweiten Mittwoch treffen sich kleinere Gruppen, um konkrete Fälle durchzusprechen. Ohne Agenda, ohne Zeitdruck. Einfach nur: „Ich habe da ein Problem, wie würdet ihr das angehen?"
Projekt-Tandems
Sie arbeiten mit jemandem zusammen, der andere Stärken hat als Sie. Die eine Person versteht Zahlen blind, die andere hat ein Händchen für Strategie. So ergänzt man sich.
Alumni-Netzwerk
Nach dem Programm ist vor dem Netzwerk. Viele Teilnehmende bleiben in Kontakt, tauschen sich weiter aus oder arbeiten sogar zusammen. Das kann man nicht erzwingen, aber wir schaffen Räume dafür.
Offene Fragerunden
Einmal im Monat gibt's eine offene Runde, wo alle aktuellen und ehemaligen Teilnehmenden vorbeikommen können. Manchmal mit Thema, manchmal einfach nur zum Quatschen.
Von „keine Ahnung" zu „da kenn ich mich aus"
Hier sehen Sie typische Unterschiede zwischen dem Start und einigen Monaten später. Keine Garantien, keine Wunder – nur realistische Entwicklungen.
Vorher
Typische AusgangssituationFinanzielle Entscheidungen aufschieben, weil man sich unsicher fühlt
Bei Fachbegriffen nur nicken, aber innerlich total verwirrt sein
Stundenlang googeln, aber keine klaren Antworten finden
Niemanden zum Fragen haben, ohne sich blöd vorzukommen
Das Gefühl, dass alle anderen mehr verstehen als man selbst
Nachher
Mögliche EntwicklungFinanzentscheidungen mit mehr Zuversicht treffen können
Fachgespräche verstehen und sinnvolle Fragen stellen
Wissen, wo man verlässliche Informationen findet
Ein Netzwerk haben, das bei konkreten Fragen weiterhilft
Selbst anderen Tipps geben können, die gerade anfangen